museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
Nach (Jahr)0x
Vor (Jahr)499x
SchlagworteKeramikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hypokaustziegel

Heimatmuseum Ratzenried Historische Funde [L0104]
L0104_1 (Heimatverein Ratzenried CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Ratzenried (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Säule aus 8 Hypokaustziegeln: Teile einer römischen Fußbodenheizung.
Das griechische Wort hypókaustos, -on („von unten (ὑπό-) gebrannt / beheizt (καυστός)“ bedeutet Warmluftheizung (Hypokaustenheizung). Die Konstruktion besteht aus einem Brennofen, einem unter dem Fußboden liegenden Hohlraum und Abzügen, durch welche die aufgeheizte Luft und die Abgase des Ofens strömten. Der Brennofen lag meist im Freien. Unter dem Fußboden standen im Abstand von ca. 30-40 cm kleine, ca. 40 cm hohe Säulen oder Türmchen, die aus quadratischen oder runden, ca. 5 cm dicken Ziegelscheiben aufgetürmt waren (s. Bild). Darüber lagen größere Deckplatten und darauf der Estrich. Die gesamte Konstruktion des Fußbodens war etwa 10 bis 12 cm dick und benötigte mindestens mehrere Stunden, wenn nicht ein oder zwei Tage zur völligen Durchwärmung. Von dem unter dem beheizten Raum gelegenen Heizraum strömte die heiße Luft in die Wandkanäle (tubuli), die auf diese Weise auch die Wände beheizten. Erst dann trat die Luft ins Freie aus. Diese Heiztechnik wurde um 90 vor Chr. vom Römer Gaius Sergius Orata erfunden und existierte in vielen römischen Villen und Bädern, so auch in einer Villa im heutigen Obermuken an der Iller. Das Heimatmuseum Ratzenried besitzt 8 solcher Ziegel.. Auf der Unterseite sind teils noch Streichspuren zu sehen.

Material/Technik

Ton

Maße

Einzelziegel: Durchmesser im Durchschnitt 20 cm, 5-6 cm dick; H der Säule: 45 cm

Heimatmuseum Ratzenried

Objekt aus: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.